Herzlich willkommen bei der Prädikanten- und Mesnerarbeit!
Aktuelles
Liebe Prädikantinnen und Prädikanten,
zum Neuen Jahr grüße ich Sie mit dem Wunsch um Gottes Segen und Bewahrung in diesen herausfordernden Zeiten.
Auch wenn es im Augenblick nicht leicht ist zu planen, haben wir doch ein Angebot von Studientagen für Sie zusammengestellt, zu denen ich Sie herzlich einlade. Sollten die Studientage nicht in Präsenz möglich sein, wird es stattdessen, sofern möglich, ein digitales Format geben.
Nun freue ich mich auf Ihre Anmeldungen und hoffe, dass wir uns persönlich begegnen können.
Mit herzlichen Grüßen
Tabea Granzow-Emden
Studientage
-
add Studientag im Stift Urach am 08.02.2021 (ggf. auch digital)
Spiritualität – 1000 Wege und Möglichkeiten
Vortrag: Dr. Uwe Hein , Pfarrer und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Greifswald.
In Kooperation mit den Missionarischen Diensten, dem Pfarrerinnen- und Pfarrergebetsbund Württemberg sowie der Prädikantinnen- und Prädikantenarbeit.
Informationen und Anmeldung im Stift Urach, Bismarckstraße 12, 72574 Bad Urach, Telefon 07125 94990, Mail: info @ stifturach.de
Der Flyer kann auch hier heruntergeladen werden.
Die Kosten von 40,00 Euro werden für Prädikantinnen und Prädikanten der Evangelischen Landeskirche in Württemberg vom Landesprädikantenpfarramt übernommen, wenn sie es am Empfang angeben.
-
add Die Waldenser – Eine der ersten Laienpredigerbewegungen, Studientag am 20.03.2021
Studientag für Prädikantinnen und Prädikanten im bibliorama – das bibelmuseum Stuttgart am 20.03.2021, 10:30 bis ca. 14:30 Uhr
Anlässlich des Gedenkjahres zum 300. Todestag von Henri Arnaud, Waldenserpfarrer und -führer.
Die Waldenser gehören zu den ersten Laienpredigerbewegungen. Lange vor der Reformation schickten sie Wanderprediger aus (sog. „Barben“, d. h. Onkels“, im Unterschied zu den „Patres“), das Evangelium von Jesus Christus zu verkündigen. Auch Frauen predigten, wie aus Inquisitionsprotokollen zu entnehmen ist. Die Predigerinnen und Prediger wurden durch eine Art „Mentoren“ ausgebildet. Aus ihrer Geschichte ergeben sich auch für den Prädikantendienst heute bedenkenswerte Impulse.
Als Programmpunkte sind vorgesehen:
- Führungen durch die Sonderausstellung im bibliorama: „Licht leuchtet – Die Waldenser in Europa und Württemberg“ mit Direktorin Franziska Stocker-Schwarz
- Vortrag von Dr. Albert de Lange, wissenschaftlicher Vorstand und Historiker der Deutschen Waldenservereinigung
- Austausch und Gespräch unter der Moderation von Landesprädikantenpfarrerin Tabea Granzow-Emden
Veranstalter:
- bibliorama – das bibelmuseum Stuttgart,
- Deutsche Waldenservereinigung (DWV),
- Landesprädikanten- und Landesmesnerpfarramt
Ort: biblioroma – das bibelmuseum stuttgart, Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart
Die Kosten trägt das Landesprädikantenpfarramt.
Anmeldung beim Landesprädikantenpfarramt, Grüninger Straße 25, 70599 Stuttgart, Telefon: 0711 45804 9409, Fax: 0711 45804 9440 Mail: praedikantenarbeit @ elk-wue.de
Der Flyer mit den Veranstaltungen des Henri-Arnaud-Gedenkjahrs kann hier heruntergeladen werden.
-
add Exegetischer Studientag am 24.04.2021 (ggf. auch digital)
am 24.04.2021, 9 bis 16 Uhr, in Stuttgart-Birkach (ggf. auch digital)
Der Studientag gibt Gelegenheit, sich gemeinsam über biblische Texte zu „beugen“ und sie zu „studieren“. Es werden die „Schritte auf dem Weg zum Verstehen eines biblischen Textes“ und die exegetischen Methoden vorgestellt. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, an zwei Workshops, jeweils zu einem Predigttext der nachfolgenden Sonntage, teilzunehmen.
Die Texte und Themen der Workshops schicken wir den Teilnehmenden nach Eingang der Anmeldungen zur Auswahl zu.
Die Teilnahme an einem der jährlich stattfindenden Exegetischen Studientage ist für alle Prädikantinnen und Prädikanten in Ausbildung verpflichtend.
Anmeldung beim Landesprädikantenpfarramt, Grüninger Straße 25, 70599 Stuttgart, Telefon: 0711 45804 9409, Fax: 0711 45804 9440 Mail: praedikantenarbeit@elk-wue.de
Tief in meinem Herzen
Weitere Bilder und auch Gedanken von Gabriele Koenigs finden Sie auf ihrer Homepage:
Tief in meinem Herzen
berührst du mich,
menschgewordener Gott!
Die verhärtete Herzhaut
ist durchlässig geworden
für deine Liebe.
Leben von deinem Leben
pulst in mir,
Licht von deinem Licht.
Mein Herz zittert,
wenn mein Bruder leidet,
hüpft,
wenn meine Schwester sich freut.
Es geht zu Herzen,
was von Herzen kommt.
Tabea Granzow-Emden
zu dem Bild „Tief in meinem Herzen“ von Gabriele Koenigs
und zur Jahreslosung 2021
Prädikantenbriefe
-
add Der Prädikantenbrief November 2020 - Januar 2021 ist da
-
add Der Prädikantenbrief September - Oktober 2020 ist da
Predigtvorlagen-Login
Prädikantenarbeit

Prädikanten sind Ehrenamtliche, ausgebildet wurden, um Gottesdienste zu leiten und zu predigen. In unserer Landeskirche gibt es rund 900 Prädikantinnen und Prädikantin.

Prädikantinnen und Prädikanten erhalten den kostenlosen Zugriff auf eine umfangreiche Predigtdatenbank. Interessierte Personen können den Zugang kostenpflichtig erwerben, für derzeit 36,50 €.
Die Datenbank wird durch die Bruderhausdiakonie Reutlingen verwaltet.
Das bringen Sie ein:
- Begeisterung für Gottesdienst
- Aktive Beteiligung am kirchlichen Leben
- Das Vertrauen Ihrer Heimatgemeinde
- Mitgliedschaft in der Evang. Landeskirche
- Die Bereitschaft, sich fortzubilden
Das erhalten Sie:
- eine hochwertige Aus- und Fortbildung
- eine intensive Beschäftigung mit der Bibel
- Dank für ein wichtiges Ehrenamt
Mesnerdienst

Mesnerinnen und Mesner, Hausmeisterinnen und Hausmeister kümmern sich um die Erhaltung und Pflege der kirchlichen Gebäude und Räume. Sie sorgen zum Beispiel für Blumenschmuck oder gutes Raumklima und helfen mit, dass Gottesdienste und Veranstaltungen schön werden.
Die Bezeichnung "Mesner" leitet sich vom lateinischen "mansionarius" ab: "der das Haus Gottes hütet".

Informationen zu den Grund- und Aufbaukurse finden Sie hier.
Informationen zu den Fortbildungstagen finden Sie ebenfalls auf den Seiten des Evangelischen Mesnerbundes (externer link).
Der Evangelische Mesnerbund e.V. ist der Fachverband für MesnerInnen und HausmeisterInnen im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Auf seiner Homepage finden Sie Ansprechpartner, Angebote und Hilfe: www.mesnerbund.de